Zum Inhalt springen
  • Wice CRM
    • Marketing
    • Vertrieb
    • Service und Support
    • Faktura
  • Register
  • Preise
  • Unternehmen
  • Referenzen
  • Blog
  • Wice CRM
    • Marketing
    • Vertrieb
    • Service und Support
    • Faktura
  • Register
  • Preise
  • Unternehmen
  • Referenzen
  • Blog
Login
Demo Tour

Von Buchhaltern und Baumeistern

  • hschmidt
  • 9. Mai 2011

Angenommen, Sie suchen nach einem Dienstleister für ganz bestimmte Aufgaben. Sagen wir, einen Buchhalter für Ihre neue Firma und einen Handwerker für die Sanierung Ihres Badezimmers. Noch vor nicht allzu langer Zeit hätten Sie die „Gelben Seiten“ aufgeschlagen und einen Buchhalter in der Nähe gesucht. Für einen geeigneten Handwerker fragte man im Freundeskreis, schaute ebenfalls ins Branchenbuch oder in die kostenlosen Anzeigenblätter.

Die Welt hat sich aber geändert und dementsprechend die Mechanismen, wie wir auf neue Dienstleister stoßen. Die Suche findet im Internet statt und die Empfehlungen aus dem Freundeskreis werden ergänzt durch den Bekanntenkreis in den Social Networks. Das dürfte für die meisten Leser hier keine wirklich neue Erkenntnis sein, aber es lohnt sich schon, die Prozesse dahinter zu untersuchen, um Antworten zu bekommen, wie Unternehmen mit dieser Situation umgehen sollten.

Untersuchungen zeigen, dass die Suche nach einem neuen Dienstleister eine Kombination aus eher zufälligem Surfen im Netz, dem Erfahrungsaustausch mit Kunden von Anbietern und dem Abfragen von Informationen ist. Für den Anbieter lassen sich also grob drei Anknüpfungspunkte setzten:

  1. Suchmaschinenpositionierung: Gefunden werden ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, um überhaupt auf dem digitalen Marktplatz eine Rolle zu spielen. Hierzu zählen Suchmaschinenoptimierung und Keyword-Advertising.
  2. Social Media: Der reale Wert von Social Media zeigt sich häufig nicht in der Anfangsphase der Suche, sondern beim Entscheidungsprozess, wenn der Kunde die Alternativen vergleicht.
  3. Informationsaufbereitung und Kundenansprache: Die Informationen müssen für den potenzielle Kunde ansprechend aufbereitet werden und die Ansprache nach der Kontaktaufnahme muss zeitnah und professionell erfolgen.

Für den ersten Punkt werden die meisten Firmen den Rat eines Experten hinzuziehen müssen, zu undurchsichtig ist das Geschäft der Suchmaschinenpositionierung. Aber die anderen beiden Punkte hat jede Firma selbst in der Hand.

Ein Handwerker kann beispielsweise Referenzen ins Netz stellen und sich hierfür Social Media-Plattformen wie Flickr oder Youtube bedienen. Die Buchhaltungsfirma sollte zufriedene Kunden ermutigen, als Promotoren aufzutreten. Es gibt viele Bewertungsplattformen, die auf neue Bewertungen warten. Durch die Aktivitäten in den sozialen Netzwerken können Firmen den Kreis der Bekannten über den eigentlichen Kundenkreis erweitern. Gerade im Empfehlungsmarketing ist dies ein wichtiger Baustein.

Ebenfalls ist hier ein gut gepflegtes Profil wichtig. Für viele Menschen gehört die Suche bei Xing genauso dazu, wie bei Google und trotzdem gibt es dort viele nichts-sagende Profile. Die Hauptaufgabe besteht darin, sich die Vertrauensstellung zu erarbeiten, damit potenzielle Kunden Zeit, Geld, andere Ressourcen und vor allem Mühe in die Auseinandersetzung mit den Angeboten stecken.

Die Bearbeitung der Leads lässt sich am besten über ein CRM-System bewerkstelligen. Eine professionelle Erstansprache mit den richtigen Unterlagen und dem gezielten Nachfassen ist ohne CRM-System überhaupt nicht möglich.  Das CRM-System hilft dann einen Vertriebsprozess aufzusetzen, der in einer abgestimmten Abfolge aufeinander aufbauender Schritte dem Interessenten klar macht, wie die Firma ihm bei der Lösung seiner Probleme hilft.

Wice CRM-Blog

Wice CRM Blog

Das CRM-Blog von Wice liefert CRM Know How, CRM-Insiderwissen und Branchennews aus Marketing, Vertrieb und Service.

Lesen Sie auch unsere weiteren Artikel zu spannenden Themen und aktuellen News aus der Welt des Customer Relationship Managements

Neustes Beiträge im Wice CRM-Blog:
  • Newsletter personalisieren leicht gemacht
  • Das Problem mit der Verkaufsmathematik, ein Gedankenexperiment
  • Was sind die Hauptbestandteile eines Sales Funnels und wie unterscheidet er sich von einer Customer Journey?
  • E-Mail-Marketing meistern: Strategien für überzeugende Kampagnen, personalisierte Inhalte und wirksame Call to Action
  • Storytelling im CRM: Wie Sie eine tiefere Verbindung zu ihren Kunden aufbauen
Lesen Sie weitere Artikel zu folgenden Schlagwörtern:
B2B Briefversand Cebit Change Management Cloud Based CRM Cloud Computing Content Marketing CRM CRM-expo CRM-Groupware CRM-Strategie CRM-Trends CRM Know HOW Datenschutz E-Mail E-Mail-Marketing Facebook Firefox Gesetze iPad iPhone Kundenbeziehungen Kundenbindung Kundenprojekt Leadgenerierung marketing Messe Mittelstand Mobile CRM On Demand Open Source Pressemitteilung Service Sicherheit Social CRM Social Networking Studie Studien Thunderbird Tipps Trends Vertrieb Videos WICE Wice CRM

Die CRM-Software, von der das ganze Unternehmen profitiert

Service

  • Referenzen
  • CRM Einführung
  • Kostenloser CRM Check-Up
  • Referenzen
  • CRM Einführung
  • Kostenloser CRM Check-Up

Pläne

  • Software as a Service
  • On Premise
  • Wice CRM Freemium
  • Software as a Service
  • On Premise
  • Wice CRM Freemium

Unternehmen

  • About Us
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • About Us
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB

Support

  • Dokumentation
  • Support
  • API
  • Login
  • Dokumentation
  • Support
  • API
  • Login
  • +49 40 4130350
  • Facebook
  • LinkedIn
300x300_CertifiedCloud_Solution_2025

Made with 💝 in Hamburg

Close

Was sind Ihre Use Cases?

  • Wice CRM im Vertrieb
  • Wice CRM im Marketing
  • Wice CRM im Support
  • Wice CRM in der Faktura
  • Dokumentation
  • Support
  • API
  • Login
  • Dokumentation
  • Support
  • API
  • Login