Machtpromotoren im CRM-Prozess

Viele CRM-Projekte versanden bereits in der Auswahlphase, da diese häufig von Einzelkämpfern getragen werden. Entscheidend im CRM-Prozess ist die Unterstützung der Machtpromotoren. CRM ist kein reines IT-Thema. CRM ist vielmehr eine Führungs- und Managementaufgabe. Die Einführung von CRM ist eine strategische Aufgabe, die insbesondere in der Chefetage Unterstützung finden muss. Daneben gibt es aber auch … Weiterlesen

Wie Sie die Bedürfnisse Ihrer Kunden erkennen – Teil V

Dies ist der letzte Teil unserer kleinen Serie. Wir hoffen, wir konnten Ihnen ein paar Denkanstöße geben. Befragen Sie Ihre Kunden und Interessenten Benutzen Sie schriftliche Umfragen oder Telefonbefragungen, um mehr über Ihre Kunden und Interessenten zu lernen. Bitten Sie Ihre Kunden um Auskünfte über die Zufriedenheit mit Ihren Produkten oder Ihrem Service. Wenn ein … Weiterlesen

Der Unterschied zwischen Weblogs und Diskussionsforen

Wir werden immer wieder gefragt, warum wir denn kein Diskussionsforum eröffnet haben und was den der Unterschied zwischen einem Blog und einem Forum ist. Einen guten Überblick über die Unterschiede liefert dieser Artikel. Für uns ist der entscheidende Unterschied der, dass Foren abhängig sind von einer Interaktion der Nutzer, während ein Weblog mehr eine individuellere … Weiterlesen

Wie Sie die Bedürfnisse Ihrer Kunden erkennen – Teil IV

Wer nicht fragt bleibt dumm, dass haben wir schon in der Sesamstrasse gelernt. Nachdem wir uns beim letzten Mal mit dem aktiven Zuhören beschäftigt haben, geht es nun darum, dem potenziellen Kunden die benötigten Informationen zu entlocken. Stellen Sie Fragen, die einen Dialog provozieren Die richtigen Fragen werden Ihnen im Kundengespräch enorm weiterhelfen. Vermeiden Sie … Weiterlesen

Wie Sie die Bedürfnisse Ihrer Kunden erkennen – Teil III

Der dritte Teil unserer Serie befaßt sich mit unserem wichtigsten Organ im Verkaufsprozess, den Ohren 😉 Hören Sie gut zu Wenn Sie Verkaufsgespräche führen, tun Sie dies, um so viel Informationen zu erlangen wie möglich. Am besten gelingt dies durch Fragen stellen und anschließend ruhig zu hören. Gerade dies fällt vielen sehr schwer. Die Angst … Weiterlesen

Erschwinglicher Einstieg in die Welt des CRM

Um die Einstiegshürde in modernes Customer Relationship Management so gering wie möglich zu halten, gibt es jetzt die WICE EntryEdition für fünf Benutzer zum Festpreis. Im Paket enthalten ist zusätzlich eine Anpassung an das Corporate Design sowie eine Benutzerschulung. Damit machen wir CRM für kleine Unternehmen erschwinglich. Der Paketpreis beläuft sich in der InHouse-Variante auf … Weiterlesen

DaimlerChrysler will Kunden ins Hirn schauen

Wie der Heise-Ticker berichtet, will Daimler-Chrysler den Kunden ins Hirn schauen. Dabei geht es um ein Patent auf ein „Verfahren zur Optimierung und Erfassung von Produktattraktiviät oder Produktakzeptanz“. Hört sich an, wie aus einem Hollywood-Film. Passend der letzte Satz des Artikels: Manche Wissenschaftler warnen bereits, ihre Kollegen sollten ab und zu das eigene Hirn benutzen, … Weiterlesen

Erfolgsfaktoren der internen Kommunikation

Loyale Kunden setzen leistungsbereite und gut informierte Mitarbeiter voraus. Wer die Profitabilität des Unternehmens verbessern will, sollte deshalb nicht nur die Beziehung zum Kunden systematisch managen, sondern auch eine effektive Kommunikation im Unternehmen sicherstellen. Die Prozentzahlen geben an, um wie viel der Marktwert gesteigert werden kann, wenn der entsprechende Erfolgsfaktor signifikant verbessert wird. [via business-wissen.de: … Weiterlesen

CRM-Systeme fehlen im Mittelstand

Warum CRM im Mittelstand? Die Zeit der Zettelwirtschaft ist endgültig vorbei. Alle Experten sind sich einig, dass das Wissen über Kunden entscheidende Wettbewerbsvorteile bringt und auf Knopfdruck verfügbar sein muss in der Unternehmenszentrale, in den Zweigstellen, im Home Office und auf den Notebooks von Außendienstmitarbeitern. Da sich zudem Produkte und Dienstleistungen in punkto Ausstattung, Qualität … Weiterlesen

Wie Sie die Bedürfnisse Ihrer Kunden erkennen – Teil II

Im zweiten Teil unserer kleinen Serie befaßen wir uns mit der richtigen Strategie im Präsentationsgespräch. Öffnen Sie Ihren Verstand, nicht Ihren Musterkoffer Laufen Sie nicht in das Kundenmeeting mit einer vorgefassten Idee was und wie Sie es dem Kunden verkaufen wollen. Langfristig verkaufen Sie mehr, wenn Sie herausfinden, welche Aspekte in dem Geschäftsvorgang Ihre Kunden … Weiterlesen