Log4j: Wice CRM ist nicht betroffen

Das BSI weist auf eine kritische Schwachstelle in der weit verbreiteten Java-Bibliothek Log4j (Log4Shell) hin. Diese führt nach Einschätzung des BSI zu einer extrem kritischen Bedrohungslage. Das BSI hat daher eine Cyber-Sicherheitswarnung der Warnstufe Rot veröffentlicht. Die Protokollierungsbibliothek dient der performanten Aggregation von Protokolldaten einer Anwendung. Die veröffentlichte Schwachstelle ermöglicht es Angreifenden ab den Versionen 2.10 auf dem Zielsystem … Weiterlesen

Bring your own Device mit WICE Cloud Based CRM kein Problem!

Einer der CRM-Trends 2012 ist das Stichwort „Consumerization of IT“, die Veränderung der Unternehmens-IT durch Nutzungsgewohnheiten der Anwender aus dem Bereich der privaten Anwendung. Die Anwender verlangen aber nicht nur den Komfort und die freundlichere Gestaltung der Oberfläche, wie sie beispielsweise die Sozialen Netzwerke mitbringen, sondern sie verlangen auch immer häufiger, dass sie eigene Hardware ins Firmennetzwerk „einschleusen“ dürfen. Ein iPhone hat mittlerweile mehr Status, als ein BlackBerry und wer privat ein iPad besitzt, möchte dann nicht unbedingt mehr mit dem alten klapprigen Notebook arbeiten. Was für die Anwender eine zusätzliche Motivation bedeuten kann und für das Unternehmen eventuell Einsparungspotenzial bedeutet, ist für die IT häufig ein Albtraum. Die Absicherung des Netzwerkes und der Unternehmenssoftware, welches das Mitbringen der eigenen Hardware durch die Nutzer (Bring your own Device) eventuell erforderlich machen kann, bedeutet für die IT-Verantwortlichen mehr Arbeit. Bei einem cloud-basierten System ist das aber häufig kein Problem.

Weiterlesen

Viele Unternehmen verlieren Daten – Hauptursache verlorene oder gestohlene Hardware

Einer aktuellen Studie des IT-Sicherheitsunternehmens Check Point Software Technologies in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Ponemon haben im Jahr 2010 mehr als 80% der deutschen Unternehmen wichtige Daten verloren. Am häufigsten waren dabei Kundeninformationen betroffen. In den meisten Fällen führen die Unternehmen den Datenverlust auf verlorengegangene oder gestohlene Hardware zurück. Dabei wäre gerade dieses Problem einfach zu lösen.

Weiterlesen

Fall Sony zeigt: Daten in Unternehmen zu schlecht geschützt

Kundendaten in Unternehmen häufig ungeschützt. / Datenschutz muss höhere Priorität haben / CRM-Systeme machen Daten sicherer.

Hamburg, 28.04.2011: Die immer wiederkehrenden Meldungen über Datenpannen, den Verlusten wichtiger Daten und vor allem über Datendiebstähle zeigen, wie ungeschützt die Kundendaten in Unternehmen häufig sind. Was an die Öffentlichkeit gelangt, ist häufig nur die Spitze des Eisbergs. Spektakuläre Fälle, wie aktuell der kriminelle Einbruch in das Sony Playstation Network, werden öffentlich diskutiert. Was aber selten ans Tageslicht gerät, sind die zahlreichen Datendiebstähle in Unternehmen. Mitarbeiter, die mitsamt des gesamten Kundenstamm zur Konkurrenz wechseln oder unbeabsichtigtes Veröffentlichen interner Daten dürften in Deutschland tagtäglich passieren. Ohne Wissen der Unternehmensführung werden Datensätze zur Handelsware, unter der Hand an Dritte weitergegeben, verkauft oder meistbietend versteigert. Das öffentliche Interesse ist gering, der Schaden für das Unternehmen aber enorm. Im Schnitt 3,5 Mio. Euro mussten deutsche Unternehmen aufwenden, um die mittels Datenpannen entstandenen Schäden zu beheben.

„Wir wundern uns immer wieder, wenn wir in ein neues Unternehmen kommen. Sensible Kundendaten werden in Excel-Tabellen oder in Outlook verwaltet. Häufig hat jeder Mitarbeiter den gesamten Kundendatensatz lokal auf seiner Festplatte“, so Jürgen Schüssler, Geschäftsführer des CRM-Herstellers WICE. „Mitarbeiter im Vertrieb sind häufig der Meinung, nicht dem Unternehmen, sondern ihnen ganz persönlich würden die Kundendaten gehören und nehmen diese dann bei einem Wechsel zu einem anderen Unternehmen einfach mit.“

Weiterlesen