E-Mail-Marketing sicher und erfolgreicher!

Auf Knopfdruck können Unternehmen mit E-Mail-Marketing Informationen schnell und kostengünstig an einen interessierten Empfängerkreis verschicken. Die Kehrseite der Medaille ist die zunehmende Zahl unerwünschter E-Mails – dem sogenannten SPAM. Die Empfängerseite droht in der Informationsflut zu versinken und fängt an sich gegen die unerwünschten E-Mails zu wehren. Dies kann dazu führen, dass der Verschicker eines … Weiterlesen

CeBIT 2004 setzt auf Mittelständler

Die CeBIT beschäftigt sich 2004 verstärkt mit kleineren und mittleren Unternehmen. Zum ersten Mal bündelt sie sämtliche Angebote für die Entscheider dieser Firmen unter dem Namen „Fokus Mittelstand“. Mit dem Mittelstandsforum in Halle 6 wird zudem eine zentrale Anlaufstelle für mittelständische Besucher eingerichtet. Im Mittelpunkt des Vortragsprogramms stehen dabei Themen wie Sicherheit, Kundenmanagement (CRM), Mobilität, … Weiterlesen

Datenschutz und Kundenmanagement

Geschäftliche Kontakte zu Kunden bringen es mit sich, dass eine große Menge von Daten über die Kaufgewohnheiten der Kunden anfallen. Die Nutzung des Internets im Rahmen des E-commerce hat die Nutzung solcher Daten revolutioniert: Es existieren nicht nur erheblich mehr Daten als dies im Rahmen der „Old Economy“ der Fall war; gleichzeitig können die elektronisch … Weiterlesen

CRM-Report 2004 ist da!

salesBusiness, die Fachzeitschrift für Entscheider in Vertrieb und Marketing, hat aktuell zur CeBIT 2004 die siebte Auflage des jährlich erscheinenden CRM Reports veröffentlicht. Der CRM-Guide, der in Zusammenarbeit mit dem anbieter-neutralen CRM-Berater Wolfgang Schwetz erscheint, weist Unternehmen den Weg zum passenden CRM-System und schafft so Transparenz in diesem sich schnell wandelnden Software-Markt. Der CRM Report … Weiterlesen

Ein Drittel der Kundenbeschwerden bei Sparkassen werden nicht beantwortet

Mit Eingaben bei über 300 Sparkassen hat das Beratungs- und IT-Unternehmen TietoEnator das Beschwerdemanagement bei den Instituten deutschlandweit getestet und ausgewertet. Die zum Teil erstaunlichen Ergebnisse wurden in einer Studie veröffentlicht, die kostenlos erhältlich ist. Auf der einen Seite scheint das Thema Kundenbeschwerden bei vielen Sparkassen sehr Ernst genommen zu werden. Denn nahezu 50 % … Weiterlesen

Case Study: a. hartrodt

Die a.hartrodt GmbH & Co mit ihrem Hauptsitz in Hamburg wurde 1887 gegründet und ist weltweit mit der gesamten Palette des internationalen Frachttransportes und Services für Im- und Export vertreten. Die Firma a. hartrodt ist auf fünf Kontinenten präsent, und somit in der Lage, einen erstklassigen Komplettservice anzubieten – Transport von Haus zu Haus, alle … Weiterlesen

Tipps für den CRM-Erfolg

Die Computerwoche gibt in einem Artikel gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut IAO Tipps für den CRM-Erfolg. Die Ergebnisse zeigen, dass der Erfolg eines CRM-Projekts entscheidend davon abhängt, ob im Vorfeld die Systemanforderungen geklärt und die Ziele der Anwender ermittelt wurden. Wichtig ist demnach eine anwenderorientierte Projektorganisation, die auf veränderte Anforderungen flexibel reagieren kann. [..] Eine … Weiterlesen

Zufriedene Kunden sind das Ziel

Nach einer Umfrage des Economist verstehen viele CRM-Anwender in der Finanzdienstleistungsbranche die Ziele von CRM nicht richtig. Befragt wurden 174 verantwortliche Manager von Finanzdienstleistern. Fast drei Viertel der Befragten gab an, mit Hilfe von CRM-Lösungen längerfristige Beziehungen zu seinen Kunden aufbauen zu wollen. Zweite Priorität besitzt demnach der Wunsch, mehr Geld mit den bestehenden Kunden … Weiterlesen

Return on Investment bei der Einführung von CRM

Ein Return on Investment (RoI) lässt sich bei der Einführung von CRM-Systemen nicht so einfach berechnen wie z.B. der Bau einer Produktionsstätte. Wie wird der Wert eines Kunden gemessen? Mit welchen Effekten kann ich bei der Kundenbindung und -neugewinnung rechnen? Welche Kosten und welcher Mehrwert verbergen sich hinter der Veränderung von Arbeitsprozessen? Es gibt kluge … Weiterlesen

Neue Studie über CRM-Software gestartet

Der Fachbereich Betriebsorganisation und Wirtschaftsinformatik der Fachhochschule Wiener Neustadt für Wirtschaft und Technik (Studiengang „Wirtschaftsberatende Berufe“) führt im Rahmen eines Forschungsprojektes eine Untersuchung über CRM Software im deutschsprachigen Raum durch. Ziele der Untersuchung sind die Darstellung der aktuellen Angebotsstruktur und die möglichen zukünftigen Entwicklungen bei CRM Software. Leider wurden auch in dieser wissenschaftlich motivierten Befragung … Weiterlesen