Unternehmen wollen Daten lieber in Deutschland sichern

Deutsche Unternehmen speichern ihre Daten am liebsten in deutschen Rechenzentren. Dies geht aus einer aktuellen Studie von TNS Infratest im Auftrag der Telekom hervor. Von den befragten Unternehmen gaben 78 Prozent an, dass es ihnen wichtig oder sehr wichtig ist, dass die Verarbeitung ihrer Daten im Geltungsbereich des deutschen Datenschutzrechts erfolgt. Drei Viertel gehen davon aus, dass die Standortfrage künftig weiter an Relevanz gewinnen wird. Insgesamt genießt der Datenschutz in Deutschland einen sehr hohen Stellenwert. Rund 84 Prozent der befragten Unternehmen betrachten Datenschutz für Wirtschaft und Gesellschaft als äußerst wichtig oder sehr wichtig.

Weiterlesen

Cloud CRM bei Mittelständlern hoch im Kurs

Einer aktuellen Studie zur Folge steht Cloud-basiertes CRM bei Mittelständlern unter allen Cloud-Services besonders hoch im Kurs. Von allen Befragten sehen 68 Prozent den Cloud-Einsatz vor allem beim Customer Relationship Management. Die Mehrheit des Mittelstands erwartet, dass sich Cloud Computing innerhalb der nächsten fünf Jahre im Mittelstand auf breiter Front durchsetzen wird. Unabhängig von der … Weiterlesen

Lohnt sich Cloud Based CRM für kleine Unternehmen überhaupt?

Die Frage, für wen oder ab welcher Firmengröße lohnt sich CRM überhaupt, wird häufiger gestellt. Wie sieht es vor allem bei CRM für kleine Unternehmen aus?

Viele schrecken vor dem Einführungsaufwand ab oder haben schon Probleme mit der Fülle an angebotenen CRM-Lösungen. Sie verwalten dann lieber weiterhin ihre Kontakte in Excel-Listen und benutzen einen Mail-Client für die Kommunikation mit dem Kunden und im Team. Dabei ist CRM keine Frage der Unternehmensgröße und bereits ab einer Handvoll Mitarbeiter oder wenn man auf mehrere Standorte verteilt ist, kommt man an einer CRM Software gar nicht vorbei.

Weiterlesen

30 Jahre PC – 20 Jahre Linux – 10 Jahre WICE (Teil III)

Den Abschluss unserer kleinen Serie bildet nun ein Rückblick auf 10 Jahre WICE. Als wir im Januar 2001 auf den Hamburger Computer Tagen zum ersten Mal unsere Software präsentierten, sprachen wir noch von WICE als „Software Everyware“, also eine Software, die überall verfügbar ist. Der Begriff CRM kam erst im März des Jahres auf der CeBIT dazu. Wir stellten damals aber nicht nur eine Software vor, sondern eben auch die Vision von WICE: Dem Web Integrated Corporate Environment. Wir wollten unseren Kunden damit eine Lösung anbieten, die sämtliche Unternehmensprozesse in einer webbasierten Umgebung zusammenführt. Die Kunden selbst sollten sich dafür auf ihren Rechnern nichts mehr installieren, denn die gesamte Plattform läuft auf einem Rechner im Internet und der Anwender greift über den Webbrowser darauf zu.

Eine Software, die nur über das Internet von jedem Ort der Welt aus genutzt werden konnte, war damals ein absolutes Novum. Die Schlagworte „Software as a Service“ und „Cloud Computing“ sind heute in aller Munde, damals wurde gerade der Begriff „Application Service Providing“ erfunden. Im Laufe des vergangenen Jahrzehnts machte die Computerindustrie einen gewaltigen Sprung und auch unsere WICE CRM-Lösung hat sich laufend weiterentwickelt.

Weiterlesen

30 Jahre PC – 20 Jahre Linux – 10 Jahre WICE (Teil II)

Am 6. August 1991 kündigte ein bis dato wenig bekannter Finne ein freies Betriebssystem an. Heute ist Linus Torvalds weit über die Computerbranche hinaus bekannt und aus seinem Hobby-Projekt ist eines der führenden Betriebssysteme der Welt geworden. Auch wenn es mit der bei Version 1.0 angekündigten Weltherrschaft noch nichts geworden ist, schlägt sich Linux auf den kleinsten Geräten wie auf den größten Mainframe-Rechnern hervorragend. Neben dem Webserver Apache dürfte Linux das bedeutendste Projekt der Open Source-Bewegung sein.

Weiterlesen

30 Jahre PC – 20 Jahre Linux – 10 Jahre WICE (Teil I)

Heute vor 30 Jahren erschien das IBM System 5150, besser bekannt als IBM-PC. Damit begann der Siegeszug der Computer für den Gebrauch in kleinen Büros und für den Privatgebrauch. Was sich im Nachhinein als Erfolgsmodell präsentierte, war von IBM so eigentlich gar nicht geplant. IBM hatte das Aufblühen eines Marktes für Home Computer beinahe verpennt … Weiterlesen

10 Fragen, die Sie Ihren künftigen Cloud-CRM-Anbieter fragen sollten

Wenn Sie einen neuen CRM Anbieter suchen, dann stellen Sie die richtigen Fragen. Denn bei der Auswahl eines geeigneten CRM-Systems gibt es viele Punkte, die es zu beachten gilt. Und einige CRM Anbieter verstecken gerne Vertragsdetails im Kleingedruckten.

Wenn Unternehmen nicht aufpassen ist der Auswahlprozess schnell ein langwieriger und kostspieliger Prozess. Dabei bietet sich mit CRM aus der Cloud ein Weg an, mit dem man schnell zum Ziel kommen kann. Da die Wahl des CRM Anbieters eine Hochzeit und keine Verabredung ist, gilt hier der Spruch: Drum prüfe, wer sich ewig binde.

Deswegen sollten Sie den ins Auge gefassten CRM Anbietern folgende Fragen stellen:

Weiterlesen

Die Cloud ist oft sicherer als das eigene Rechenzentrum

Die Computerwoche bespricht in einem Artikel die Sicherheitslage von Cloud Computing und zieht dafür einige Studien zu Rate. In einer Tour de Raison werden die Gründe für oder wider Cloud Computing besprochen, warum Unternehmen Public oder Private Clouds wählen, wie es um die Sicherheit der Rechenzentren bestellt ist und wie traditionelle IT-Systeme im Vergleich zu Cloud Computing-Modellen in puncto Datensicherheit abschneiden.

Weiterlesen

Viele Unternehmen verlieren Daten – Hauptursache verlorene oder gestohlene Hardware

Einer aktuellen Studie des IT-Sicherheitsunternehmens Check Point Software Technologies in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Ponemon haben im Jahr 2010 mehr als 80% der deutschen Unternehmen wichtige Daten verloren. Am häufigsten waren dabei Kundeninformationen betroffen. In den meisten Fällen führen die Unternehmen den Datenverlust auf verlorengegangene oder gestohlene Hardware zurück. Dabei wäre gerade dieses Problem einfach zu lösen.

Weiterlesen

Großes Wachstum für Cloud Computing prognostiziert

Der IT-Branchenverband Bitkom geht von einem Gesamtwachstum des Outsourcingmarktes um 4,3 Prozent auf 19,4 Mrd. Euro aus. Davon entfielen etwa 13 Mrd. Euro auf das Auslagern von IT. Der Cloud Computing-Markt wird noch in diesem Jahr um 55 Prozent auf 3,5 Mrd. Euro steigen und bis 2015 auf 13 Mrd. Euro zulegen, so die Bitkom-Prognose. … Weiterlesen