CRM vor Ort: WICE Xdays in Stuttgart

Am 25. Oktober können Sie spannende Vorträge rund um das Thema Vertrieb, Marketing, Service und Cloud Based CRM hautnah vor Ort in Stuttgart erleben. Denn wir starten dort mit unseren WICE Xdays. In Zukunft wollen wir mit dieser Veranstaltungsreihe noch dichter bei unseren Kunden und Interessenten sein. Mit den WICE Xdays wollen wir Ihnen den … Weiterlesen

Social CRM: Nur Datenhalden ohne Leben?

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift IT-Director gibt es einen Gastkommentar unseres Vertriebsleiters Hansjörg Schmidt zum Social CRM-Markt, dem Gartner Magic Quadrant und warum die etablierten CRM-Hersteller bei diesem Hype-Thema keine Rolle spielen. Der Social CRM-Markt ist sehr fragmentiert. Eine komplette CRM-Suite die den Gesamtbereich der Möglichkeiten der sozialen Medien abdeckt, gibt es bisher nicht. … Weiterlesen

Zwei Fragen, die sich jeder Käufer stellt

Ein guter Verkäufer kann sich gut in die Lage eines Interessenten hinein versetzen. Durch geschickte Fragen erfährt er, welche Bedürfnisse der potenzielle Kunde hat und wo ihm der Schuh drückt. Um die richtigen Fragen zu stellen, muss man als Verkäufer die Gedankenwelt des Gegenüber kennenlernen.
Die Gedanken des Käufers drehen sich häufig um zwei entscheidende Fragen:
Was soll ich als nächstes tun?
Worauf soll ich mich in Zukunft vorbereiten?
Im Verkauf erklärungsbedürftiger Produkte kommt es dann darauf an, den Kaufprozess des Kunden mit dem eigenen Verkaufsprozess abzugleichen und so den Interessenten zur richtigen Zeit mit den richtigen Informationen zu versorgen, um ihn bei der Beantwortung dieser beiden Fragen zu helfen.

Weiterlesen

Cross- und Upselling mit Methode

Mehr Umsatz mit bestehenden Kunden, dass ist eines der Versprechen von CRM. Neben der längeren Bindung an das Unternehmen durch eine bessere Kundenbetreuung gibt es zwei weitere Möglichkeiten, um diesem Ziel näher zu kommen: Cross-Selling und Upselling. Cross-Selling bezeichnet den Verkauf von sich ergänzenden Produkten oder Dienstleistungen. Upselling den Versuch, eine bessere Variante des Produkts zu verkaufen. Mit guter Positionierung, viel Wissen über die Kunden und einem geschickten Marketing lässt sich das Cross- und Upselling methodisch umsetzen.

Weiterlesen

Warum mobiles CRM?

Das Internet hat dafür gesorgt, dass sich Informationen rasend schnell verbreiten. Aber nicht nur die Daten sind mobiler geworden. Auch die Geschäftswelt ist globaler geworden und deswegen sind die Anforderungen an die Mobilität der Mitarbeiter ganz andere als früher. Wahren viele Geschäfte früher auf eine Stadt, vielleicht noch auf eine Region oder auf ein Land beschränkt, haben viele Unternehmen heute Kunden in der ganzen Welt. Denn das Internet hat auch dafür gesorgt, dass die Handelsströme global geworden sind und die Kunden mittlerweile auf der ganzen Welt einkaufen. Ebenfalls haben sich die Arbeitsgewohnheiten geändert. Arbeiten vom Home-Office aus ist heute keine Besonderheit mehr. Mittlerweile gibt es zahlreiche „virtuelle Firmen“ und Handelsvertreter, Projektmanager und Vertriebler arbeiten in der Regel unterwegs oder sind direkt beim Kunden im Einsatz. Das „9-bis-5“-Zeitalter ist schon längst vorbei. Im Echtzeitalter erwarten die Kunden heute, dass ihnen ad hoc geholfen wird. Der schnelle Zugriff ist deshalb eine Grundanforderung in vielen Bereichen.

Deswegen lautet die Antwort auf die Frage „Warum mobiles CRM?“: Weil die Welt in Bewegung ist! Kunden und Mitarbeiter sind mobil und mit ihnen die Daten. Mobiles CRM hilft dem Mitarbeiter bei der Erfüllung seiner Aufgaben und entspricht den Anforderungen der modernen Arbeits- und Geschäftswelt. Wer heute ein CRM-System aussucht, dass nicht mobil verfügbar ist, verbaut sich Möglichkeiten.

Weiterlesen

Lohnt sich Cloud Based CRM für kleine Unternehmen überhaupt?

Die Frage, für wen oder ab welcher Firmengröße lohnt sich CRM überhaupt, wird häufiger gestellt. Wie sieht es vor allem bei CRM für kleine Unternehmen aus?

Viele schrecken vor dem Einführungsaufwand ab oder haben schon Probleme mit der Fülle an angebotenen CRM-Lösungen. Sie verwalten dann lieber weiterhin ihre Kontakte in Excel-Listen und benutzen einen Mail-Client für die Kommunikation mit dem Kunden und im Team. Dabei ist CRM keine Frage der Unternehmensgröße und bereits ab einer Handvoll Mitarbeiter oder wenn man auf mehrere Standorte verteilt ist, kommt man an einer CRM Software gar nicht vorbei.

Weiterlesen

10 Fragen, die Sie Ihren künftigen Cloud-CRM-Anbieter fragen sollten

Wenn Sie einen neuen CRM Anbieter suchen, dann stellen Sie die richtigen Fragen. Denn bei der Auswahl eines geeigneten CRM-Systems gibt es viele Punkte, die es zu beachten gilt. Und einige CRM Anbieter verstecken gerne Vertragsdetails im Kleingedruckten.

Wenn Unternehmen nicht aufpassen ist der Auswahlprozess schnell ein langwieriger und kostspieliger Prozess. Dabei bietet sich mit CRM aus der Cloud ein Weg an, mit dem man schnell zum Ziel kommen kann. Da die Wahl des CRM Anbieters eine Hochzeit und keine Verabredung ist, gilt hier der Spruch: Drum prüfe, wer sich ewig binde.

Deswegen sollten Sie den ins Auge gefassten CRM Anbietern folgende Fragen stellen:

Weiterlesen

Der vernetzte Kunde: Schlechte Zeiten für schlechten Service

Der moderne Kunde ist selbstbewusst, auf der Suche nach Informationen und weiß er, was er will. Ein Beispiel: Fast das gesamte Wissen über die Angebote einer Bank oder Versicherung steht irgendwo im Internet. Fast ein Drittel aller Service-Interaktionen zwischen Unternehmen und ihren Kunden finden bereits im Internet statt. Unternehmenswebseiten und Social Networks wie Twitter, Google+ … Weiterlesen

Was ist CRM?

Was ist CRM? Auch nach zehn Jahren am Markt wird uns diese Frage häufig gestellt. Natürlich kann man bei Wikipedia nachschauen, wir könnten hier auch eine umfangreiche Definition aufschreiben, haben wir auch schon vor Jahren getan. Man kann auch einfach mal Google fragen: CRM ist nicht tot, war es nie und wird es auch nie … Weiterlesen

Drei Investitionen, die jeder Vertriebsleiter tätigen muss

Der Erfolg einer CRM-Initiative hängt davon ab, ob die Mitarbeiter den Wechsel zur Kundenorientierung mitmachen. Beim CRM geht es um Menschen und Prozesse. Jeder Vorgesetzte muss sich überlegen, wie er sein Unternehmen führt und seinen eigenen Stil entwickeln. Aber ein Blick auf erfolgreiche Unternehmen zeigt, dass häufig an ähnlichen Stellschrauben gedreht wird.

Weiterlesen