Wie funktioniert CRM?

Wir werden immer wieder gefragt: „Wie funktioniert CRM?“. Kein Wunder, dass sich diese Frage viele Unternehmen stellen. Denn in Zeiten zunehmenden Wettbewerbs und sinkender Margen rückt der Kunde immer stärker in den Fokus von Unternehmen. Wie funktioniert CRM und was ist das? CRM (Customer Relationship Management) ist eine Unternehmensphilosophie und -strategie, die den Kunden in … Weiterlesen

Warum der Vertrieb Wissen über den Support haben sollte

KundenzufriedenheitDie letzte Wirtschaftskrise hat vielen Unternehmen die Augen geöffnet. Eine stabile Beziehung zu den Kunden bringt auch in stürmischen Zeiten weiterhin verlässliche Umsätze. Für diese stabilen Beziehungen ist es wichtig, dass die innerbetriebliche Prozesse den Kunden in den Mittelpunkt stellen. Denn loyale Kunden erwarten eine erstklassige Betreuung.

Leider ist dies noch nicht in vielen Unternehmen der Fall. Jeder der selbst in irgendeiner Form Konsument ist, hat sicherlich schon negative Erfahrungen gemacht. Der Umgang mit Kundenbeschwerden ist in der heutigen vernetzen Zeit elementar wichtig, denn schlechter Service spricht sich schnell rum. Hinzu kommt, dass durch die weltweite Verknüpfung der Kundenmeinungen durch die sozialen Netzwerke die Transparenz über die Vor- und Nachteile der Produkte und Marken und der Umgang der Unternehmen mit ihren Kunden weiter gestiegen ist.

In vielen Unternehmen ohne integrative CRM-Systeme arbeiten die Verkaufs- und Service-Abteilungen nebeneinander, häufig sogar aneinander, vorbei. Aus dem Vertrieb hört man dann häufig die Klage, dass gar nicht genug Zeit für das Verkaufen bleibt, weil zu viel Zeit mit Kundenservice verbracht wird. Aus dem Service kommt das Klagelied, dass der Vertrieb mal wieder etwas verkauft hat, was so gar nicht erfüllt werden kann.

Weiterlesen

Umfrage: Jeder Vierte lässt sich beim Kauf von negativen Kommentaren in sozialen Netzwerken beeinflussen

Immer mehr Menschen lassen sich von Meinungen in sozialen Netzwerken bei ihren Kaufentscheidungen beeinflussen. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage im Rahmen des Wettbewerbs „Deutschlands kundenorientierteste Dienstleister“. Demnach gab mehr als jeder vierte Befragte (28 Prozent) an, sich von negativen Kommentaren in sozialen Netzwerken in Bezug auf seine Kaufentscheidung beeinflussen zu lassen und 17 Prozent machen ihrem Unmut öffentlich in sozialen Netzwerken oder Blogs Luft.

Weiterlesen

Wie man den idealen Kunden auswählt

Beim CRM, also dem Kundenbeziehungsmanagement, geht es darum, den Kunden in den Mittelpunkt der Bestrebungen eines Unternehmens zu stellen und ihn durch bestmögliche Betreuung zu einem loyalen Kunden zu machen. Was aber, wenn der Kunde gar nicht in den Mittelpunkt gestellt werden will?

Heute ist praktisch jedes Unternehmen darauf aus, seine Kunden zufrieden zu stellen. Zumindest behaupten sie dies. Differenzierung findet aber in der Wahrnehmung statt. Wenn man sich ständig um die falschen Kunden bemüht, dann kann Customer Relationship Management schnell zu Fehlentwicklungen führen. Für jemanden bestimmtes etwas ganz besonderes sein, kann man nur, wenn man weiß, wer dieser jemand sein soll. Wie aber wählt man den idealen Kunden aus?

Weiterlesen

Tipps und Tricks zur Kundenbindung

Solange es nur um “harte” Kriterien wie Preis, Qualität oder termingetreue Lieferung geht, mag es stimmen, dass der Kunde Unzufriedenheit sehr schnell und deutlich von sich aus kundtut. Doch Kundenzufriedenheit – und damit auch Kundenbindung – hängt nicht nur von diesen drei Faktoren ab. Es gibt zahlreiche Stellschrauben, die man am Produkt oder im ganzen … Weiterlesen

Customer Relationship Management: Managen Sie die verschiedenen Arten von Beziehungen

Beim Customer Relationship Management geht es darum, die Beziehungen zu den Kunden und Partnern optimal zu managen. Leider wird dabei der Begriff „Beziehung“ häufig mit einem One-Size-Fits-All-Etikett versehen. Im Marketing wird von CRM häufig so gesprochen, als würde auf alle Kunden gleichermaßen viel Zeit verwendet werden. Aber wie hilft CRM denn, die Beziehungen in den Griff zu bekommen?

Wie hilft CRM?

Ein Blick auf die Definition von „Beziehung“ bei WikiPedia offenbart, dass es unterschiedliche Arten von Beziehungen gibt. CRM hilft die Art der Verbindungen zu einer Person oder Gruppe zu managen, denn wir reden über soziale Beziehungen. Auch hier hilft WikiPedia bei der Definition sozialer Beziehungen: „Eine Soziale Beziehung haben zwei Individuen oder Gruppen dann, wenn ihr Denken, Handeln oder Fühlen gegenseitig aufeinander bezogen ist.“
So weit so gut, aber wie hilft uns das nun, um unser Customer Relationship Management zu verbessern?

Weiterlesen

Workflows – ein unterschätztes CRM-Feature

WiceCRMWorkflowAnforderungen zu Adressverwaltung und Kontaktmanagement stehen immer ganz oben auf der Anforderungsliste bei CRM-Auswahlverfahren. Absolut zu Recht, sind dies doch Kernbereiche eines jeden CRM-Systems. Aber was kommt danach? Hierüber lohnt es sich ebenfalls Gedanken zu zu machen. Die Philosophie von WICE CRM lautet „Menschen, Kommunikation und Prozesse“. Um diese drei Säulen zu vereinen, sind Workflows ein ideales Werkzeug und sollten deshalb ebenfalls auf jeder Anforderungsliste ganz weit oben angesiedelt sein.

Aber warum sind Workflows so wichtig und wie helfen sie bei der CRM-Strategie?

Weiterlesen

Von gutem Kundenservice profitiert das ganze Unternehmen

[et_pb_section bb_built=“1″][et_pb_row][et_pb_column type=“4_4″][et_pb_text _builder_version=“3.0.106″ background_layout=“light“]

Sie können die besten Produkte, das beste Marketing oder die beste Kundenansprache haben, aber wenn Ihr Unternehmen nicht in der Lage ist den Service abzuliefern, den Ihre Kunden erwarten, haben Sie ein Problem. Kundendienst, der hinter die Erwartungen Ihrer Kunden zurückfällt, wird Geld kosten. Egal, ob diese Erwartungen angemessen sind oder nicht.

Die Kundenbedürfnisse haben sich gewandelt. Dabei können die Erwartungen der Kunden ganz unterschiedlich sein. Der Einkauf im Discount und im Luxussegment ist für viele Menschen kein Widerspruch. Aus einem Einmalkunden einen Stammkunden zu machen, ist ein Ziel, dass schwieriger geworden ist. Der Preis ist zwar weiterhin ein zentraler Faktor, aber andere Leistungen wie Beratung und Service sind entscheidend für die Differenzierung im Wettbewerb.

Weiterlesen