Ist Ihr Vertrieb gut aufgestellt?

Erfolgreiches Verkaufen hängt von vielen Faktoren ab. Kein Wunder, dass über dieses Thema bereits viele Bücher geschrieben wurden, viele Vorträge gehalten werden und sich ganze Messen und Kongresse nur mit dem Thema „Vertrieb“ beschäftigen.

Die drei Säulen des Vertriebs sind: Menschen, Prozesse und Informationen. Diese gilt es in den Griff zu bekommen. Um den eigenen Vertrieb gut aufzustellen, müssen ein paar Phasen bedacht werden: Vorbereitung, Identifizierung der Marktchancen, Akquise neuer Geschäfte, Erfolgskontrolle, Rückschlüsse aus dem Handeln ziehen.

Weiterlesen

Neun Tipps für den CRM-Erfolg

Bei der Auswahl eines geeigneten CRM-Systems gibt es viele Punkte, die es zu beachten gilt. Die Computerwoche liefert neun praktische Tipps für den CRM-Erfolg: Im Management verankern Ziele setzen Nutzen darstellen Fachkonzepte detaillieren Qualität vor Quantität Prototyping Umfangreich testen Support einplanen Ganzheitlicher Ansatz Die Tipps machen deutlich, dass gescheiterte CRM-Projekte in der Regel nicht an … Weiterlesen

Vertrieb und Marketing: Eine komplizierte Beziehungskiste

In der CRM-Welt gibt es kaum einen Begriff der so strapaziert wird, wie die „Beziehung“. Alles dreht sich um die „Relationships“. Das „R“ steht ja sogar in der Mitte von CRM: Als Brücke zwischen dem Kunden (C) und dem Management (M). Eigentlich sollte sich ja alles um den Kunden drehen. Es geht ja schließlich um den Aufbau einer dauerhaften Beziehung – da haben wir schon wieder dieses verflixte Wort – und trotzdem geht es in vielen Publikationen, Workshops und Vorträgen immer wieder darum, wie man Beziehungen managed, sie also in den Griff bekommt.

Eigentlich geht es häufig darum, die innerbetrieblichen Probleme in den Griff zubekommen. Diese liegen häufig in der komplizierten Beziehungskiste zwischen Vertrieb und Marketing. CRM als Methode ist also so etwas wie die „Partnerberatung“ zwischen Marketing und Vertrieb.

Weiterlesen

Von Buchhaltern und Baumeistern

Angenommen, Sie suchen nach einem Dienstleister für ganz bestimmte Aufgaben. Sagen wir, einen Buchhalter für Ihre neue Firma und einen Handwerker für die Sanierung Ihres Badezimmers. Noch vor nicht allzu langer Zeit hätten Sie die „Gelben Seiten“ aufgeschlagen und einen Buchhalter in der Nähe gesucht. Für einen geeigneten Handwerker fragte man im Freundeskreis, schaute ebenfalls ins Branchenbuch oder in die kostenlosen Anzeigenblätter.

Die Welt hat sich aber geändert und dementsprechend die Mechanismen, wie wir auf neue Dienstleister stoßen. Die Suche findet im Internet statt und die Empfehlungen aus dem Freundeskreis werden ergänzt durch den Bekanntenkreis in den Social Networks. Das dürfte für die meisten Leser hier keine wirklich neue Erkenntnis sein, aber es lohnt sich schon, die Prozesse dahinter zu untersuchen, um Antworten zu bekommen, wie Unternehmen mit dieser Situation umgehen sollten.

Weiterlesen

Gastkommentar über das Potential von Social CRM bei it-director.de

Ein Kommentar unseres Marketingleiters Hansjörg Schmidt über das Potential von Social CRM zeigt auf, wie man Kunden langfristig binden kann und wo Fallstricke lauern. Das Web 2.0 bietet bislang ungeahnte Möglichkeiten über die sozialen Netzwerke den Kontakt zu den Kunden aufzubauen und zu pflegen. Trotzdem gibt es immer noch viele „Social Media-Verweigerer“ und das, obwohl … Weiterlesen

CRM ist kein Projekt, CRM ist ein Prozess

Immer wieder liest man von gescheiterten CRM-Projekten. Die Gründe für das Scheitern sind häufig ähnlich. Entweder handelte es sich bei der Einführung um den verzweifelten Versuch einzelner, ein wenig Ordnung in die Betriebsabläufe zu bekommen oder die Auswahl der Software wurde der IT-Abteilung allein überlassen. Sehr beliebt ist auch der Versuch des Managements, mehr Kontrolle über die Vertriebsmitarbeiter zu bekommen. Wer bei genauerer Betrachtung gar nicht vorkommt, ist der Kunde mit seinen Bedürfnissen oder der Mitarbeiter mit seinen Befindlichkeiten. Was auch häufig außer Acht gelassen wird, ist die Phase nach der Entscheidung für eine bestimmtes CRM-Software.

CRM ist kein Projekt, CRM ist ein Prozess und dieser Prozess sollte gut durchdacht werden. Wenn auf bestimmte Dinge geachtet werden, lassen sich die schlimmsten Fehler vermeiden.

Weiterlesen

Ein Jahrzehnt Cloud Computing. Ein Begriff im Wandel der Zeit

Seit über zehn Jahren können Kunden unsere CRM-Lösung nicht nur auf eigener Hardware betreiben, sondern auch mieten. Was heute selbstverständlich ist, nämlich der Zugriff auf Daten über das Internet, war vor einem Jahrzehnt ein absolutes Novum und wir haben viele fragende Blicken geerntet, als wir unsere WICE CRM-Groupware der Öffentlichkeit vorgestellt haben.

Vieles hat sich seitdem verändert. Insbesondere die Begriffe, mit denen Angebote wie unseres beschrieben wurden. Application Service Providing (ASP), On Demand Software, Software as a Service bis hin zu Cloud Computing oder Cloud Services.

Weiterlesen